Globale Verantwortung – MEF Hochheim

Der Arbeitskreis Globale Verantwortung – MEF Hochheim hat eine lange Tradition in Hochheim. Als Sachausschuss Mission, Entwicklung, Frieden (MEF) war und ist „Eine-Welt“ Arbeit seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Kirchengemeinde.

So verstehen wir unseren Auftrag:

Mission
Wir haben eine Mission: als Christ und Christin dafür zu sorgen, dass sich Menschen und die Gesellschaft gesund entwickeln können, ihre Würde nicht angetastet wird, jenseits von Kultur, Hautfarbe und Religion.

Entwicklung
Unsere Gemeinde ist „Transfair-Gemeinde“.
Wir zeigen Solidarität und setzen uns ein für faire Preise in der Zusammenarbeit mit dem Weltladen Hochheim, beim Verkauf von fair gehandelten Waren auf dem Pfarrfest und durch die Unterstützung des Partnerprojektes CEMAR Pombal in Brasilien.

Frieden
Der Mensch des Friedens ist einer der aufsteht –
Als Christenmenschen können wir selbstbewusst aufstehen, aufstehen gegen Strömungen, die wieder einteilen wollen in Menschen erster und zweiter Klasse, in gesund oder krank, in arm oder reich, in geflüchtet oder hier geboren. Wir stehen auf ohne Angst, unsere Meinung deutlich zu machen.

___________________________________________________________________________________________________________________

Unsere Projekte und Anliegen

2020: Wir unterstützen die Initiative „Kein Weihnachten in Moria“

Moria Titel.jpg

»Weihnachten ist kalendarisch am 24./25. Dezember.
Das wirkliche Weihnachten ist in diesen Zeiten dann, wenn Flüchtlinge gerettet werden.
Das wirkliche Weihnachten ist dann, wenn Flüchtlingskinder wieder sprechen, spielen und essen.
Das wirkliche Weihnachten ist dann, wenn ›Der Retter‹ wirklich kommt
– und er nicht nur im Weihnachtslied besungen wird.«
Heribert Prantl

Auf Initiative des Sachausschusses Mission Entwicklung Frieden beteiligt sich unsere Pfarrgemeinde an der Initiative „Kein Weihnachten in Moria“ von Pax Christi. Nähere Informationen, auch wie Sie persönlich die Aktion unterstützen können, finden Sie hier … Inzwischen hat die Initiative viele Partner gefunden.

In unseren Kirchen, als auch im Weltladen, liegen Briefe an die Bundestagsabgeordneten in unserer Region zum Unterschreiben aus. Der Appell an die Politik ist, zeitnah eine Lösung für die unmenschliche Situation in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln zu finden.

Das Logo der Aktion kann gerne ausgedruckt und aufgehängt werden z.B. in den Fenstern Ihrer Wohnung oder Ihres Autos oder …
Hier finden Sie das Logo, ebenso die Adressen der Bundestagsabgeordneten und Musterschreiben.

Bitte setzen Sie sich mit uns für menschenwürdige Bedingungen in den Flüchtlingslagern ein!

Partnerschaftsprojekt CEMAR in Pombal, Brasilien:

Seit 40 Jahren ist das Projekt durch die unabhängige „Aktionsgruppe Dritte Welt e.V.“ eingebettet in die Pfarrgemeinde und durch zahlreiche Informationsveranstaltungen und Aktionen zu einem festen Bestandteil im Bewusstsein der Gemeinde geworden. Durch die Beteiligung von Gemeindemitgliedern an der Reise nach Pombal (2016) entstand die Idee, die bestehende Verbindung durch eine Partnerschaft zu bekräftigen und somit das Projekt auch langfristig in der Gemeinde zu verankern.
Der Pfarrgemeinderat hat daraufhin im Februar 2017 die langjährige Beziehung zum CEMAR mit einer offiziellen Partnerschaft verbindlicher gestaltet.
Der Sachausschuss Mission Entwicklung und Friede (MEF) versteht sich hierbei als Bindeglied zwischen Gemeinde und der „Projektgruppe Dritte Welt e.V.“.

PREDA – Mehr als Mangos am 13. März 2018, 20 Uhr, im Kath. Vereinshaus

PREDA Fairtrade ist bekannt für seine fair gehandelten Produkte – die Organisation unterstützt damit Kleinbauern und Handwerker. Das große Thema von PREDA sind die Straßenkinder als Opfer von Prostitution und Menschenhandel.

Annette Zwaack berichtet über die Versuche, mit intensiver Betreuung den Kindern ein Leben in Würde und Selbstachtung zu ermöglichen.
Veranstalter: Kolpingfamilie Hochheim in Kooperation mit Sachausschuss MEF und dem Weltladen

Mehr über PREDA erfahren Sie auf www.preda.org/de/.

Workshop Zivilcourage am 20. Mai 2017

Mehr über diese Veranstaltung im Rahmen unseres Themenschwerpunkts Frieden lesen Sie hier: Pressemeldung.

Merken